Nützliche Links

Gartensternwarte

 

Astrofotos aufgenommen in Rohrendorf bei Krems

Rohrendorf bei Krems - 194m  Seehöhe


M82

Messier 82 oder „Zigarrengalaxie“ ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Großer Wagen. M82 ist gravitativ an die etwas größere Spiralgalaxie M81 (siehe nächstes Bild) gebunden und bildet mit dieser den Kern der M81-Galaxiengruppe welche ca. 12 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist.



Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 02.2024

Gesamt-Aufnahmedauer: 10,7 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma L: 76 x 120s
- Chroma R,G,B: je 27 x 120s
- Chroma Ha: 66 x 300s

 

 


M81


Messier 81 oder als Bodes Galaxie bekannt, ist eine helle Spiralgalaxie im Sternbild Großer Wagen am Nordsternhimmel. Sie ist rund 12 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.
Messier 81 ist mit einem Durchmesser von 82.000 Lichtjahren und ca. 200 Milliarden Sternen etwas kleiner als unsere Milchstraße. Das zentrale Schwarze Loch hat eine Masse von rund 70 Millionen Sonnenmassen und ist damit etwa 15-mal massereicher als das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxis der Milchstraße.



Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 01.2024

Gesamt-Aufnahmedauer: 6,2 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma L: 109 x 120s
- Chroma R,G,B: je 26 x 120s

 

 


M1 - "Krebsnebel"


Der Krebsnebel im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat. Er befindet sich im Perseus-Arm der Milchstraße und ist etwa 6200 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Der Nebel in ovaler Gestalt expandiert mit fast 1500 Kilometer pro Sekunde! In seinem Zentrum befindet sich der aus dem explodierten Ursprungsstern hervorgegangene Neutronenstern, der etwa 30 mal pro Sekunde um seine Achse rotiert und im Radiofrequenzbereich sowie im optischen, Röntgen- und Gammafrequenzbereich als Pulsar nachweisbar ist. Der ihn umgebende Nebel ist von Filamenten durchzogen, die aus den äußeren Schalen des Ursprungssterns entstanden sind und zum größten Teil aus ionisiertem Wasserstoff und Helium bestehen.



Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 01.2024

Gesamt-Aufnahmedauer: 8,8 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma Ha 5nm: 37 x 300s
- Chroma OIII 3nm: 35 x 300s
- Chroma SII 3nm: 33 x 300s

 

 


Perseus Galaxienhaufen


Der Perseushaufen (Abell 426) ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Perseus. Er ist etwa 240 Millionen Lichtjahre entfernt. Er ist einer der nächsten reichen Galaxienhaufen und umfasst etwa 500 bis 1000 Galaxien, die sich am Himmel über ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 15° verteilen.



Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 12.2023

Gesamt-Aufnahmedauer: 9,2 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma L: 171 x 120s
- Chroma R,G,B: je 35 x 120s

 

 


NGC7635 - Bubble Nebula - Blasennebel

NGC7635 ein Emissionsnebel und eine HII-Region im Sternbild Kassiopeia, welcher etwa 7100 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Die Bezeichnung stammt von einer Sternwind-Blase, die durch den Sternwind eines O-Sterns (O-Sterne der Leuchtkraftklasse V sind die größten, heißesten und auch massereichsten Sterne mit einer 15 bis 90-fache Sonnenmasse) mit der Bezeichnung BD +60 2522 (SAO 20575) entstanden ist. Der Stern stößt große Mengen an Gas aus, die sich mit rund 28 Kilometer pro Sekunde in die Umgebung ausbreiten. Dabei stoßen die expandierenden Gase auf die riesige umgebende Molekülwolke in dieser Region, die der Ausdehnung Widerstand entgegenbringt.
Dadurch bildet sich eine Stoßwelle aus, welche die äußere Hülle der Gasblase bildet.



Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 10.2023

Gesamt-Aufnahmedauer: 12 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma Ha 5nm: 50 x 300s
- Chroma OIII 3nm: 47 x 300s
- Chroma SII 3nm: 47 x 300s

 

 


NGC7217

NGC 7217 ist eine ringförmige Spiralgalaxie im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel. Sie ist ca. 52 Millionen Lichtjahre von unserer Milchstraße entfernt!



Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 09.2023

Gesamt-Aufnahmedauer: 8 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma L: 122 x 120s
- Chroma R,G,B: je 40 x 120s

 

 


IC342 - "The Hidden Galaxy"

IC 342 ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Giraffe am Nordsternhimmel.

Obwohl die Galaxie "nur" rund 11 Millionen Lichtjahre entfernt liegt, ist sie relativ schwer zu fotografieren. Eigentlich wäre sie eine der hellsten Spiralgalaxien am Himmel, doch liegt ihre Position nahe des galaktischen Äquators, so dass ihr Licht durch die dicke Schicht aus interstellarem Gas und Staub unserer Milchstraße stark abgeschwächt und gerötet erscheint. Dies hat der Galaxie den Spitznamen «Versteckte Galaxie» (Hidden Galaxy) eingebracht.



Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 09.2023

Gesamt-Aufnahmedauer: 15,7 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma L: 165 x 120s
- Chroma R,G,B: je 60 x 120s
- Chroma Ha: 50 x 300s

 

 


M27 - "Hantelnebel"

Der Hantelnebel (Messier 27) ist ein rund 1300 Lichtjahre entfernter planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs.
Der Nebel ist vor ungefähr 10.000 Jahren aus der von einem Roten Riesenstern in seiner Endphase abgestoßenen Hülle entstanden und dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von circa 30 km/s aus.

Charles Messier entdeckte den Nebel im Jahr 1764 bei seiner Durchmusterung des Himmels nach nebelartigen Objekten.
In nachfolgenden Beobachtungen schien der Nebel aus zwei verbundenen elliptischen Komponenten zu bestehen, deren Form John Herschel mit einer Hantel verglich und so 1833 den Namen des Nebels prägte.


Das untere der beiden Bilder zeigt meine erste Version von M27 aus dem Jahr 2007. In diesem Jahr habe ich meine ersten Astro-Fotos aufgenommen...eine "kleine" Änderung bzw. Weiterentwicklung ist zu erkennen...




Hier die erste Version von 2007 ;-)

Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 08.2023

Gesamt-Aufnahmedauer: 11,5 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma L: 60 x 120s
- Chroma R,G,B: je 20 x 120s
- Chroma Ha, OIII: je 45 x 300s

 

 


"Stephan's Quintet" +  NGC7331, NGC7335, NGC7336, NGC7337,...

Auf der rechten Seite des Bildes ist die kleine Galaxien-Gruppe "Stephan's Quintent" zu sehen. Sie besteht aus den Galaxien NGC7317-NGC7320. Wobei sich NGC7318 (A +B) aus 2 verschmelzenden Galaxien zusammensetzt.
Die Gruppe wurde nach ihrem Entdecker, dem französischen Astronom Édouard Jean-Marie Stephan benannt.
Die kleine bläuliche Galaxie NGC7320 im Quintet ist "nur" ca. 45 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, wobei der Rest ca. 300 Millionen Lichtjahre entfernt ist.
  
Auf der linken Seite findet man eine weitere Gruppe. Die große Galaxie ist NGC7331, eine Spiralgalaxie welche 46 Millionen Lichtjahre von unsere Milchstraße entfernt ist.
Weiters sind auf dem Bild eine große Menge von weiteren Galaxien zufinden, welche durch die länge der Belichtungszeit sichtbar werden.

Alle Galaxien sind im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel zu finden.




Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 08.2023

Gesamt-Aufnahmedauer: 8 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma L: 133 x 120s
- Chroma R,G,B: je 36 x 120s

 

 


"Die Säulen der Schöpfung" - M16 - Adlernebel

Die "Säulen der Schöpfung" ist der Name einer Formation, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop im etwa 7000 Lichtjahre entfernten Adlernebel fotografiert wurden.
Der Name beschreibt einerseits die säulenförmige Struktur und bezieht sich andererseits auf die Entstehung von Sternen innerhalb der Formation.

Der Adlernebel ist ein Nebel in Verbindung mit einem offenen Sternhaufen. Der offene Sternhaufen trägt im Messier-Katalog die Bezeichnung M16.
Er befindet sich im Sternbild Schlange und ist von unserer Sonne etwa 7000 Lichtjahre entfernt.




Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 07.2023

Gesamt-Aufnahmedauer: 5,4 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma Ha: 34 x 300s
- Chroma OIII: 12 x 300s
- Chroma SII: 19 x 300s

 

 


NGC3486

NGC 3486 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Kleiner Löwe am Nordhimmel. Sie ist ca. 29 Mio. Lichtjahre von unserer Milchstraße entfernt.

Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 03.2023

Gesamt-Aufnahmedauer: 5 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma L: 89 x 120s
- Chroma R,G,B: je 23 x 120s

 

 


Komet C/2022 E3 (ZTF)

C/2022 E3 (ZTF) ist ein langperiodischer Komet des Sonnensystems, dessen Umlaufbahn im Januar 2023 in Sonnennähe verläuft und der am 1. Februar 2023 seinen erdnächsten Punkt erreichte.

Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 02.2023

Einzelaufnahmen:
- Chroma L,R,G,B: 25 x 30s

 


NGC772

Die Spiralgalaxie NGC 772 im Sternbild Widder ist rund 114 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 240.000 Lichtjahren.

Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 11.2022

Gesamt-Aufnahmedauer: 4 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma L: 60 x 120s
- Chroma R,G,B: je 20 x 120s

 


NGC4565 - Nadelgalaxie

NGC 4565 ist eine helle Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike am Nordhimmel. Weil von der Erde aus nur die schmale Seite der scheibenförmigen Galaxie zu sehen ist, wird sie in Anlehnung an diese dünne langgezogene Erscheinung auch als Nadelgalaxie bezeichnet. Ihre Entfernung beträgt circa 55 Millionen Lichtjahre von der Erde.

Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 03.2022

Gesamt-Aufnahmedauer: 8 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma L: 49 x 300s
- Chroma R,G,B: je 16 x 300s

 


M109 - NGC3992

Messier 109 ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Großer Wagen. Sie ist ca. 85 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.

Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule

 


NGC2359 - "Thors Helmet"

NGC 2359, auch bekannt als Thors Helm, ist ein Wolf-Rayet-Ringnebel im Sternbild Großer Hund südlich des Himmelsäquators.

Er ist rund 15.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20 Lichtjahren. Er dehnt sich mit 26 Kilometern pro Sekunde aus. Die Masse der Blase wird auf 70 bis 140 Sonnenmassen geschätzt.

Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 02.2022

Gesamt-Aufnahmedauer: 5 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma Ha 5nm: 30 x 300s
- Chroma OIII 3nm: 30 x 300s



NGC2655 - Arp255

NGC 2655 oder Arp 225 ist eine linsenförmige Galaxie im Sternbild Giraffe am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 69 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lj.

Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit amorphen Spiralarmen.

Teleskop: Planewave CDK14
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 01.2022

Gesamt-Aufnahmedauer: 12 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma L: 75 x 300s
- Chroma R,G,B: je 24 x 300s

 


NGC7293 - Helixnebel - "Das Auge Gottes"

Der Helixnebel ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Wassermann. Er ist mit einer Entfernung von etwa 650 Lichtjahren der nächste planetarische Nebel und damit der mit dem größten scheinbaren Durchmesser.

In der Mitte befindet sich ein "weißer Zwerg" - ein kleiner, sehr kompakter alter Stern. Weiße Zwerge sind nach dem Ende jeglicher Kernfusion das Endstadium der Entwicklung der meisten Sterne, deren nuklearer Energievorrat versiegt ist.




Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule
Nachführung: ohne Nachführung


Aufnahnedatum: 10.2021

Gesamt-Aufnahmedauer: 4 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma Ha: 28 x 300s
- Chroma OIII: 22 x 300s

 


M15


"Messier 15" ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Pegasus. Seine Entfernung von der Erde beträgt etwa 33.600 Lichtjahre, sein Durchmesser etwa 175 Lichtjahre. Der Sternhaufen hat mindestens 500.000 Mitglieder.
Im Kern wurde 2002 ein 4000 Sonnenmassen schweres Schwarzes Loch entdeckt.


Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule
Nachführung: ohne Nachführung


Aufnahnedatum: 10.2021

Gesamt-Aufnahmedauer: 2,7 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Luminanz: 14 x 300s
- R,G,B: je 6 x 300s

 


NGC281 - "Pacman"


NGC281 ist ein HII-Gebiet im Sternbild Cassiopeia.
Er wird "Pacman Nebula" wegen seiner Ähnlichkeit mit dem Videospiel-Charakter genannt!
Der Nebel ist ca. 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und liegt im Perseus-Spiralarm unsrerer Galaxie.
Es ist ein "Falschfarbenbild" in der "Hubble-Palette". Dabei wird mit Filtern(Ha - Wasserstoff, SII - Schwefel, OII - Sauerstoff) anstatt dem klassischen RGB (Rot/Grün/Blau) aufgenommen und danach entsprechend die Farbkanäle zugeteilt.


Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule
Nachführung: ohne Nachführung

 


"Melotte 15" im Herznebel IC1805/NGC896


Der Sternhaufen "Melotte 15" im Zentrum des Herznebels(IC1805).
Dieser wiederum ist im Sternbild Kassiopeia. Kosmische Wolken zeigen in der Zentralregion des Emissionsnebels fantastische Formen. Natürlich werden diese Wolken von den Sternwinden und der Strahlung massereicher heißer Sterne in dem neu geborenen Sternhaufen des Nebels (alias Melotte 15) geformt. Die Haufensterne, etwa 1,5 Millionen Jahre jung, sind auf der rechten Seite dieser farbenprächtigen Himmelslandschaft zu sehen, zusammen mit dunklen Staubwolken, die sich als Silhouetten vor dem leuchtenden atomaren Gas abheben.
Es ist ein "Falschfarbenbild" in der "Hubble-Palette". Dabei wird mit Filtern(Ha - Wasserstoff, SII - Schwefel, OII - Sauerstoff) anstatt dem klassischen RGB (Rot/Grün/Blau) aufgenommen und danach entsprechend die Farbkanäle zugeteilt.

"Melotte 15" ist 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt.


Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule
Nachführung: ohne Nachführung


Aufnahnedatum: 09.2021

Gesamt-Aufnahmedauer: 15 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Chroma Ha, OIII, SII: je 60 x 300s

 


M101 - "Feuerrad Galaxie"


Messier 101 (auch als NGC 5457, Pinwheel-Galaxie oder Feuerrad-Galaxie bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie im Sternbild "Großer Wagen". Ihre Entfernung zur Erde beträgt rund 16 Millionen Lichtjahre, ihr Durchmesser 170.000 Lichtjahre.

Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK 16200M
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule
Nachführung: ohne Nachführung

 


IC63 - "Geist der Kassiopeia"


Der Emmisionsnebel im Sternbild "Kassiopeia" leuchtet vorwiegend in rotem H-alpha-Licht. Er ist ca. 550 Lichtjahre von der Erde entfernt.



Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK ONE 6.0
Montierung: 10Micron GM2000 HPS II COMBI auf Betonsäule
Nachführung: ohne Nachführung


Aufnahnedatum: 11.2020

Gesamt-Aufnahmedauer: 12 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Astrodon Ha 5nm:  32x600s + 77x300s

 


MARS

Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit 2,67x Düring-Barlow und Lacerta MFOC
Kamera: ZWO ASI178MC
Montierung: AZ-EQ6 auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 27.08.2020

 


SATURN

Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit 2,67x Düring-Barlow und Lacerta MFOC
Kamera: ZWO ASI178MC
Montierung: AZ-EQ6 auf Betonsäule


Aufnahnedatum: 27.08.2020

 


NGC3718, NGC3729 und Hickson 56 Gruppe


Die Balken-Spiralgalaxie NGC3718 (große Galaxie in der Mitte des Bildes) im Sternbild "Großer Wagen" hat eine Ausdehnung von 110 Lichtjahren. Sie ist ca. 52 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
NGC3729 (im unteneren Drittel des Bildes) ist ebefalls eine Balken-Spiralgalaxie. Sie dürfte in der Vergangenheit mit NGC3718 interagiert haben.

Die "Hickson 56" Gruppe (knapp über NGC3718) besteht aus 5 Galaxien. Diese sind jedoch mehr als 7 Mal weiter von uns entfernt als die anderen Galaxien - ca. 400 Millionen Lichtjahre.


Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK ONE 6.0
Montierung: AZ-EQ6 auf Betonsäule
Nachführung: Lacerta MGEN-II mit 50mm Sucher(9x50)


Aufnahnedatum: 04.2020

Gesamt-Aufnahmedauer: 10 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Baader Luminanz: 106x180s
- Baader R,G,B: 30, 30, 28 - je 180s

 


Whirlpool-Galaxie (M51 oder NGC 5194/5195)


Die Whirlpool-Galaxie ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde (etwas südlich des Großen Wagens) mit einer Ausdehnung von 120 Lichtjahren.
M 51 hat einen nahen, wechselwirkenden Begleiter NGC 5195. In M 51 findet derzeit eine außergewöhnlich aktive Sternentstehung statt, die vermutlich durch die Gezeitenwechselwirkung mit NGC 5195 verursacht wird. Deswegen hat die Galaxie einen hohen Anteil junger und massereicher Sterne, die aber mit einigen Millionen Jahren nur vergleichsweise kurzlebig sein werden.
In M 51 wurden innerhalb von 17 Jahren drei Supernovae beobachtet!

Die Entfernung von unserer Milchstraße beträgt ca. 25 Millionen Lichtjahre.


Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK ONE 6.0
Montierung: AZ-EQ6 auf Betonsäule
Nachführung: Lacerta MGEN-II mit 50mm Sucher(9x50)


Aufnahnedatum: 04.2020

Gesamt-Aufnahmedauer: 10,5 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Baader Luminanz: 99x180s
- Baader R,G,B: 40, 23, 24 - je 180s
- Astrodon Ha 5nm:  24x180s

 


Zauberernebel (NGC 7380 / Sh2-142)


Der Zauberernebel ist ein galaktisches Sternenstehungsgebiet im Sternbild Kepheus mit einer Ausdehnung von 100 Lichtjahren.

Der Zauberernebel ist ca. 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt.


Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK ONE 6.0
Montierung: AZ-EQ6 auf Betonsäule
Nachführung: Lacerta MGEN-II mit 50mm Sucher(9x50)


Aufnahnedatum: 09.2019

Gesamt-Aufnahmedauer: 8,8 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Astrodon Ha 5nm:  57x300s
- Astrodon OIII 3nm:  25x300s
-Astrodon SII 3nm: 24x300s

 


Crescent Nebel (NGC 6888)


Der Crescent Nebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan mit einem Durchmesser von 25 Lichtjahren. Er wird durch den Stern "WR 136" (Wolf-Rayet-Stern) in seinem Zentrum erzeugt.
Wolf-Rayet-Sterne sind besonders heiße und massereiche Sterne, die dabei sind, ihre äußere Hülle abzustoßen und sich am Weg zur Supernova befinden.

Der Crescent Nebel ist ca. 4700 Lichtjahre von der Erde entfernt.


Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK ONE 6.0
Montierung: AZ-EQ6 auf Betonsäule
Nachführung: Lacerta MGEN-II mit 50mm Sucher(9x50)


Aufnahnedatum: 09.2019

Gesamt-Aufnahmedauer: 6,2 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Astrodon Ha 5nm:  37x300s
- Astrodon OIII 3nm:  37x300s

 


Rosettennebel (NGC 2244)


Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel mit einem offenen Sternhaufen im Sternbild Einhorn.

Der Rosettennebel ist ca. 5000 Lichtjahre von der Erde entfernt.


Teleskop: TSAPO60 mit 0,79 Reducer auf F4,3 (330mm auf 260mm) und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK ONE 6.0
Montierung: AZ-EQ6 auf Betonsäule
Nachführung: Lacerta MGEN-II mit 50mm Sucher(9x50)


Aufnahnedatum: 02.2019

Gesamt-Aufnahmedauer: 7,5 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Astrodon Ha 5nm:  40x300s
- Astrodon OIII 3nm:  24x300s
- Astrodon SII 3nm:  24x300s

 


Pferdekopfnebel (Bernard 33) und Flammennebel (NGC 2024)


Der Pferdekopfnebel ist ein 3 Lichtjahre großer Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion der sich vor dem Emissionsnebel IC434 abhebt.

Der Flammennebel ist ebenfalls ein Emissionsnebel und so wie der Pferdekopfnebel 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt.


Teleskop: TSAPO60 mit 0,79 Reducer auf F4,3 (330mm auf 260mm) und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK ONE 6.0
Montierung: AZ-EQ6 auf Betonsäule
Nachführung: Lacerta MGEN-II mit 50mm Sucher(9x50)


Aufnahnedatum: 01.2019

Gesamt-Aufnahmedauer: 4 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Astrodon Ha 5nm:  50x300s

 


Plejaden - M45


Die Plejaden (auch Siebengestirn genannt) sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Der Sternhaufen ist ca. 440 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Die Plejaden sind von blauen Reflexionsnebel (Wolken aus insterstellaren Staub) umgeben welche jedoch nur durch die Astrofotografie zum Vorschein kommen.

Sie werden auch gerne mit dem kleinen Wagen verwechselt. Dieser ist jedoch rund um den Polarstern (der Polarstern ist Teil des kleinen Wagen) zu finden. ;-)


Teleskop: TSAPO60 mit 0,79 Reducer auf F4,3 (330mm auf 260mm) und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK ONE 6.0
Montierung: AZ-EQ6 auf Betonsäule
Nachführung: Lacerta MGEN-II mit 50mm Sucher(9x50)


Aufnahnedatum: 12.2018

Gesamt-Aufnahmedauer: 4 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Baader Luminanz: 18x300s
- Baader R,G,B: je 10x300s

 


Andromedagalaxie - M31


Die Andromeda Galaxie ist ungefähr 140.000 Lichtjahre groß und hat einen vergleichbaren Durchmesser wie unsere Milchstraße.

M31 ist im Sternbild Andromeda zu finden und ungefähr 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Sie ist die nächste größere Nachbargalaxie unserer Milchstraße.

Ebenfalls auf dem Bild zu sehen sind die Galaxien
- M110 (oberhalb der Andromeda Galaxie)
- M32 (unterhalb der Andromeda Galaxie)

Teleskop: TSAPO60 mit 0,79 Reducer auf F4,3 (330mm auf 260mm) und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK ONE 6.0
Montierung: AZ-EQ6 auf Betonsäule
Nachführung: Lacerta MGEN-II mit 50mm Sucher(9x50)


Aufnahnedatum: 11.2018

Gesamt-Aufnahmedauer: 2,5 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Baader Luminanz: 30x300s



NGC 891
"Edge-On" - Spiralgalaxie


Die große Spiralgalaxie NGC 891 ist ungefähr 100.000 Lichtjahre groß und aus unserer Perspektive fast genau von der Seite sichtbar.

NGC 891 ist im Sternbild Andromeda zu finden und ungefähr 30 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Sie sieht unserer Milchstraße sehr ähnlich.

 

Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK ONE 6.0
Montierung: AZ-EQ6 auf Betonsäule
Nachführung: Lacerta MGEN-II mit 50mm Sucher(9x50)


Aufnahnedatum: 10.2018

Gesamt-Aufnahmedauer: 8 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Baader Luminanz: 50x300s
- Baader R,G,B: je 15x300s

 

IC 1396
Emmissionsnebel im Sternbild Kepheus


Der Emissionsnebel IC 1396 mischt leuchtendes kosmisches Gas und dunkle Staubwolken im Sternbild Kepheus.
Diese Sternbildungsregion wird vom Zentralstern mit Energie versorgt und breitet sich Hunderte Lichtjahre aus. Sie umfasst mehr als drei Grad am Himmel und ist fast 3000 Lichtjahre von der  Erde entfernt.
Eine der interessanten dunkeln Formen in IC 1396, der krumme "Elefantenrüsselnebel", liegt unter der Mitte. In den dunklen Formen könnten durch Gravitationskollaps immer noch Sterne entstehen. Die Farbansicht ist ein Komposit aus Bilddaten von Schmalbandfiltern, welche die Emissionen des atomaren Sauerstoffs, Wasserstoffs und Schwefels im Nebel in blauen, grünen und roten Farbtönen abbilden.

Teleskop: TSAPO60 mit 0,79 Reducer auf F4,3 (330mm auf 260mm) und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK ONE 6.0
Montierung: AZ-EQ6 auf Betonsäule
Nachführung: Lacerta MGEN-II mit 50mm Sucher(9x50)


Aufnahnedatum: 08.2018

Gesamt-Aufnahmedauer: 16,5 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Astrodon Ha 5nm:  70x300s
- Astrodon OIII 3nm: 60x300s
- Astrodon SII 3nm:  68x300s

 

M101
Feuerrad Galaxie


Eine Spiralgalaxie im Sternbild "Großer Wagen" und ist rund 16 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.

Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK ONE 6.0
Montierung: AZ-EQ6
Nachführung: Lacerta MGEN-II


Aufnahnedatum: 08.2017

Gesamt-Aufnahmedauer: 3,2 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Baader Luminanz: 40x120s

- Baader Ha 7nm:  20x120s
- Baader R,G,B: je 12x120s

 

NGC 7635
Bubble Nebula - Blasennebel


Ist ein Emissionsnebel und eine HII-Region im Sternbild Kassiopeia, welcher etwa 7100 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
Er befindet sich in der Nähe des
offenen Sternhaufens Messier 52.
Die Bezeichnung stammt von einer
Sternwind-Blase, die durch den Sternwind eines O-Sterns -
O-Sterne der Leuchtkraftklasse V sind die größten, heißesten und auch massereichsten Sterne mit einer 15 bis 90-fache Sonnenmasse -
mit der Bezeichnung
BD +60 2522 (SAO 20575) entstanden ist. Der Stern stößt große Mengen an Gas aus, die sich mit rund 28 Kilometer pro Sekunde in die Umgebung ausbreiten. Dabei stoßen die expandierenden Gase auf die riesige umgebende Molekülwolke in dieser Region, die der Ausdehnung Widerstand entgegenbringt. Dadurch bildet sich eine Stoßwelle aus, welche die äußere Hülle der Gasblase bildet

Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK ONE 6.0
Montierung: AZ-EQ6
Nachführung: Lacerta MGEN-II


Aufnahnedatum: 08.2017

Gesamt-Aufnahmedauer: 5,1 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Baader Luminanz:
110x30s + 60x60s

- Baader Ha 7nm: 
60x60s + 30x120x
- Baader R,G: je
40x30s
- Baader B: je 50x40s

 

"Melotte 15" in NGC 896

Der Sternhaufen "Melotte 15" im Zentrum des Herznebels(NGC896).
Dieser wiederum ist im Sternbild  Kassiopeia.
Kosmische Wolken zeigen in der Zentralregion des Emissionsnebels fantastische Formen. Natürlich werden diese Wolken von den Sternwinden und der Strahlung massereicher heißer Sterne in dem neu geborenen Sternhaufen des Nebels (alias Melotte 15) geformt. Die Haufensterne, etwa 1,5 Millionen Jahre jung, sind auf der rechten Seite dieser farbenprächtigen Himmelslandschaft zu sehen, zusammen mit dunklen Staubwolken, die sich als Silhouetten vor dem leuchtenden atomaren Gas abheben.

Es ist ein "Falschfarbenbild" in der "Hubble-Palette". Dabei wird mit Filtern(Ha - Wasserstoff, SII - Schwefel, OII - Sauerstoff) anstatt dem klassischen RGB (Rot/Grün/Blau) aufgenommen und danach entsprechend die Farbkanäle zugeteilt.

"Melotte 15" ist 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Teleskop: Lacerta 10" F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC
Kamera: ATIK ONE 6.0
Montierung: AZ-EQ6
Nachführung: Lacerta MGEN-II


Aufnahnedatum: 08.2017

Gesamt-Aufnahmedauer: 5,4 Stunden

Einzelaufnahmen:
- Baader Ha 7nm:  54x120s
- Baader OIII 8,5nm: 54x120s
- Baader SII 8nm:  54x120s

 

Buzz Aldrins Fußabdruck auf dem Mond vom 21. Juli 1969


Buzz Aldrin fotografierte seinen Fußabdruck auf der Mondoberfläche am 20. Juli 1969 mit einem Carl Zeiss Biogon Objektiv an einer Hasselblad Kamera. Das Foto entstand aus wissenschaftlichen Zwecken um die Bodenmechanik der Mondoberfläche zu untersuchen. Es wurde später zum Synonym für die Eroberung des Weltraums durch den Menschen.







Image credit: Image Science and Analysis Laboratory, NASA-Johnson Space Center.

 

 

 

Astrofotos vor 2015